Startseite Startseite
 
Aktuelles & Termine | News
Freitag, 24. Oktober 2025

d.b.g. zu Gast in Grünberg
 

In der Bildungsstätte für Gartenbau in Grünberg wurden in einem zweitägigen Seminar aktuelle Themen rund um das digitale Freiraummanagement vorgestellt und praxisorientiert diskutiert.


Im Seminar wurden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
  • die Berechnung von Lebenszykluskosten von Freianlagen,
  • die Erstellung von Pflegehandbüchern,
  • sowie die Umsetzung im digitalen Freiraummanagement.
Der fachübergreifende Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichte wertvolle Einblicke und zeigte das große Interesse an zukunftsorientierten und nachhaltigen Strategien in der Freiraumplanung.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die engagierte Mitarbeit und die anregenden Diskussionen während der beiden Seminartage.
Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung im kommenden Jahr in Grünberg.


Freitag, 10. Oktober 2025

Die d.b.g. stellt digitale Bewässerungsstrategien in der Stadt+Grün vor
 

Digitale Tools, smarte Gießsysteme und sogar Künstliche Intelligenz – was zunächst nach Zukunftsvisionen klingt, ist bereits gelebte Praxis in Städten wie Hannover und Frankfurt (Oder). In der Fachzeitschrift Stadt+ Grün berichten wir, wie moderne Bewässerungskonzepte Stadtbäumen gezielt helfen, Trockenphasen zu überstehen – und welche Rolle das neue Forschungsprojekt BlueGreenCity-KI für die Zukunft des urbanen Grüns spielt.

Im Artikel stellen wir Ihnen innovative, digitale Lösungen vor, mit denen Städte wie Hannover und Frankfurt (Oder) auf diese Herausforderung reagieren:
  • Mit dem d.b.g. Baumkataster strukturierte Daten zu Standort, Pflegebedarf und Bewässerung erfassen und nutzen.
  • Mobil unterwegs: mit den d.b.g. Apps gezielt die Bewässerungsgänge in Echtzeit dokumentieren.
  • In Frankfurt (Oder) wird mit der digitalen Gießlanze „Gisela“ sogar die ausgebrachte Wassermenge automatisch erfasst und via Bluetooth direkt ins System übertragen.
  • Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Routenoptimierung und hilft, Wasser gezielt dort einzusetzen, wo es wirklich gebraucht wird.
Ein besonders spannender Ausblick: Das neue Forschungsprojekt BlueGreenCity-KI, koordiniert von der Landeshauptstadt Hannover, entwickelt eine KI-Anwendung, die auf Basis von Sensordaten, Stadtklimakarten und Geodaten automatisierte Handlungsempfehlungen für eine klimaresiliente Stadtbegrünung geben soll.

Erfahren Sie im Artikel, wie Digitalisierung und KI dabei helfen, Stadtgrün zukunftssicher zu bewirtschaften – effizient, ressourcenschonend und transparent.

Jetzt weiterlesen und sich inspirieren lassen!


Dienstag, 16. September 2025

Das Hanse-Baumforum in Lübeck erfolgreich zurückgekehrt!
 

Wir freuen uns, dass wir nach langer Pause das Hanse Baumforum am 11.09. in den media docks in Lübeck zusammen mit der Hansestadt Lübeck ausrichten durften. Die Plattform bot viel Raum für Fachleute und Interessierte sich zu informieren und auszutauschen. Vielen Dank an alle Aussteller und Referenten, die diesen Tag mit ihrem Fachwissen und Informationen rund um die Themen Stadtbäume, nachhaltige Baummanagementlösungen und zukunftsfähige Planungs- und Bewässerungsstrategien bereichert haben. Der große Zuspruch und die interessanten Gespräche mit den Teilnehmern des Forums haben uns sehr gefreut und bestärken uns in der Fortführung des Formats. Herzlichen Dank auch an die Hansestadt Lübeck für die gute Zusammenarbeit.


Dienstag, 09. September 2025

d.b.g. bei den Osnabrücker Baumpflegetagen
 

Am 02. Und 03.09 fanden in diesem Jahr die Osnabrücker Baumpflegetage statt. Den Besuchern wurden interessante Fachvorträge und Workshops zu aktuellen Themen der Baumpflege und des Grünflächenmanagements geboten. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Fachausstellung mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich der Baumpflege und des Grünflächenmanagements. Nach sechsjähriger Abwesenheit war die Datenbankgesellschaft mbh wieder als Aussteller vertreten. So konnten sich Anwender und auch Interessenten über die neuesten Entwicklungen aus dem Hause d.b.g. aus erster Hand informieren. Wir danken allen Teilnehmern, die unserem Messestand besucht haben.

Montag, 21. Juli 2025

Save the Date – d.b.g. Anwendertreffen am 02./03.07.2026
 

Wir freuen uns, das nächste d.b.g. Anwendertreffen am 2. und 3. Juli 2026 anzukündigen!
Die Veranstaltung bietet, wie in den letzten Jahren, eine Plattform für den Austausch zwischen Anwendern, Interessierten und dem d.b.g.-Team. Zwei Tage mit interessanten Fachvorträgen und praxisnahen Workshops erwarten Sie.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor – weitere Details folgen.

Nächste
Karriere bei der d.b.g.
 
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Persönlichkeiten für unserer d.b.g. Team. Bewerben Sie sich gezielt auf offene Stellen -
Neu: IT System- und Netzwerkadministrator (w/m/d) Senden Sie uns eine aussagekräftige Bewerbung und unterstützen Sie uns schon bald.
 


 
Der Lebenszyklus von Außenanlagen
 
Das Buch ist eine Profilsammlung von Materialien, welche in der Freiraumgestaltung Verwendung finden. In anschaulicher Form werden die Zusammenhänge der Lebenszyklen, die jedes Material durchläuft, dargestellt.
 


 
d.b.g. als QGIS-Botschafter
 
Als Mitglied im QGIS Deutschland e.V. ist die d.b.g. QGIS-Botschafter für all diejenigen, die dieses professionelle und zukunftsweisende Open Source Produkt einsetzen möchten.
 


 
d.b.g. Werksnorm
 
Die d.b.g. Werksnorm basiert auf den Erfahrungen unseres Dienstleistungsteams im Bereich der Luftbildinterpretation und Freiraumerfassung und dokumentiert erstmalig die Vorgehensweise sowie die Inhalte und Besonderheiten der zu erfassenden Kategorien.
 


18.11.2025 - 19.11.2025
Stadthalle Falkensee
d.b.g. Anwendertreffen

02.07.2026 - 03.07.2026
Berlin

d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH - +49 (0)3322-42490 - Impressum - Datenschutz
Aktualisiert am : 24.10.2025