Freitag, 10. Oktober 2025
Digitale Tools, smarte Gießsysteme und sogar Künstliche Intelligenz – was zunächst nach Zukunftsvisionen klingt, ist bereits gelebte Praxis in Städten wie Hannover und Frankfurt (Oder). In der Fachzeitschrift Stadt+ Grün berichten wir, wie moderne Bewässerungskonzepte Stadtbäumen gezielt helfen, Trockenphasen zu überstehen – und welche Rolle das neue Forschungsprojekt
BlueGreenCity-KI für die Zukunft des urbanen Grüns spielt.
Im Artikel stellen wir Ihnen innovative, digitale Lösungen vor, mit denen Städte wie Hannover und Frankfurt (Oder) auf diese Herausforderung reagieren:
- Mit dem d.b.g. Baumkataster strukturierte Daten zu Standort, Pflegebedarf und Bewässerung erfassen und nutzen.
- Mobil unterwegs: mit den d.b.g. Apps gezielt die Bewässerungsgänge in Echtzeit dokumentieren.
- In Frankfurt (Oder) wird mit der digitalen Gießlanze „Gisela“ sogar die ausgebrachte Wassermenge automatisch erfasst und via Bluetooth direkt ins System übertragen.
- Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Routenoptimierung und hilft, Wasser gezielt dort einzusetzen, wo es wirklich gebraucht wird.
Ein besonders spannender Ausblick:
Das neue Forschungsprojekt BlueGreenCity-KI, koordiniert von der Landeshauptstadt Hannover, entwickelt eine KI-Anwendung, die auf Basis von Sensordaten, Stadtklimakarten und Geodaten automatisierte Handlungsempfehlungen für eine klimaresiliente Stadtbegrünung geben soll.
Erfahren Sie im Artikel, wie Digitalisierung und KI dabei helfen, Stadtgrün zukunftssicher zu bewirtschaften – effizient, ressourcenschonend und transparent.Jetzt weiterlesen und sich inspirieren lassen!