Startseite Startseite
 
Aktuelles & Termine | News
Dienstag, 11. März 2025

Die Geschäftsführung der d.b.g. wird erweitert
 

Viel Neues bringt das Jahr 2025. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass ab dem 01.01.2025 unsere langjährigen Mitarbeiter Jana Schultze und Jörg Schmidt in den Kreis der Geschäftsführung berufen wurden. Die Gesellschafter leiten damit den Generationswechsel bei der Datenbankgesellschaft mbH ein.

Jörg Schmidt als erfahrener Vertriebsmitarbeiter und Projektleiter der d.b.g. treibt mit seinen Visionen und seiner Kundenähe die Weiterentwicklung unserer Produkte aktiv voran. "Ich danke den Gesellschaftern für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die neuen Aufgaben. Es ist eine große Herausforderung, solch ein erfolgreiches und über Jahrzehnte gewachsenes Unternehmen zu führen. Ich werde mit ganzer Kraft daran arbeiten, die Datenbankgesellschaft mbH weiter auf Erfolgskurs und damit in sicheren Fahrwassern zu halten. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Unternehmen den sich wandelnden Bedingungen des Marktes und den neuen technologischen Anforderungen anzupassen. Wir werden weiter daran arbeiten, eine Produkt- und Marketingstrategie zu entwickeln, mit der wir Ihnen innovative und zukunftssichere Lösungen anbieten können."

Jana Schultze koordiniert seit Jahren die Auftragsbearbeitung und treibt die Prozessoptimierung im Unternehmen voran. Mit ihren Kernthemen Nachhaltigkeit und Grünflächenmanagement ist sie zudem aktives Mitglied in zahlreichen Arbeitskreisen und Regelwerksausschüssen der FLL. "Ich freue mich auf die neuen und spannenden Herausforderungen und danke für das Vertrauen, welches mir die Gesellschafter entgegenbringen. In guter Zusammenarbeit werden wir den positiven Weg der Datenbankgesellschaft mbH fortsetzen und gemeinsam mit unseren Mitarbeitern das Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft ausrichten. Auf Kundennähe, persönliche Beratung, Fachexpertise und innovative Softwarelösungen können Sie auch weiterhin vertrauen."

"Die Chancen am Markt steigen, wenn Unternehmen ihre Omnipräsenz an einem exklusiven Thema ausrichten. Der Datenbankgesellschaft mbH ist es gelungen, in ihrer über 30-jährigen Geschichte einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Steuerung der Freiraumbewirtschaftung und der damit verbundenen digitalen Transformation von Prozessen zu leisten. Die zukünftige, nachhaltige Bewirtschaftung des Freiraums erfordert nicht nur KI-gestützte Softwarelösungen, sondern auch Mitarbeiter, die in der Lage sind, die neuen Prozesse gemeinsam mit unseren Kunden zu gestalten. Die neu geschaffenen Geschäftsbereiche werden zukünftig von Jana Schultze und Jörg Schmidt geführt und auf Kurs gebracht. Dass sie aus dem Hause der d.b.g. kommen, macht mich persönlich sehr stolz und zeigt, wie das d.b.g.-Team Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens übernimmt." Ralf Semmler


Dienstag, 21. Januar 2025

Ein Grünpflegekonzept für Remscheid
 

2025 startet im Rahmen der NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444) Förderung, das d.b.g. Projekt GRÜNRAUM in Remscheid. Das Projekt dient der Ausrichtung der Technischen Betrieben Remscheid (TBR) auf eine zukünftige nachhaltige Bewirtschaftung der grünen Freirauminfrastrukturen im Rahmen der digitalen Transformation bestehender Prozesse.

In enger Zusammenarbeit mit den TBR erarbeitet das d.b.g. Team eine Strategie zur nachhaltigen Grünraumbewirtschaftung. Die Untersuchung der Betriebsdaten und Abläufe der Grünunterhaltung der TBR ist die Grundlage für die Neuausrichtung der Instandhaltungsleistungen im Rahmen der digitalen Transformation der Gesellschaft. Prozesse werden schlanker und transparenter, so dass die gestellten Anforderungen durch eine zentrale Steuerung besser abgedeckt und betriebswirtschaftliche Kennzahlen erarbeitet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer ökologischen und nachhaltigen Bewirtschaftung.

Nach dem Kick-Off-Termin im Dezember beginnt nun die Erstellung eines stadtübergreifenden Pflegehandbuchs, die Erfassung von Musterzeitwerten und die Erstellung digitaler Einsatzpläne sowie eine Pflegestrategie zur ökologischen Bewirtschaftung von Wiesenflächen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2025.

Montag, 11. November 2024

d.b.g. - Projektgruppe GrünÖkonomie traf sich in Schorndorf
 

Die d.b.g. Projektgruppe GrünÖkonomie traf sich in diesem Jahr bei den Zentralen Diensten Schorndorf (ZDS) zu ihrem jährlichen Erfahrungsaustausch. Die zweitägige Veranstaltung stand ganz im Zeichen einer nachhaltigen Auftragsabwicklung und der Steuerung von Teams. Der Werkleiter der ZDS Herr Nocella stellte den Teilnehmenden die täglichen Herausforderungen mit Fakten und Zahlen dar. Besonders seine Ausführungen zur Findung und Bindung von Fachkräften war hochinteressant.

Die Budgetberechnungen werden in erster Linie über die d.b.g. Planungsmodule durchgeführt. Die benötigten Kennzahlen werden aus den Betriebsdaten der mobilen Betriebsdatenerfassung der Betriebsgruppen Grün und Reinigung abgeleitet. Ein Highlight war die Führung über den hochmodernen Betriebshof. Ob es die 3,5 MW Solaranlage auf dem Dach oder die 70 m3 Regenwasser-Zisterne ist, Nachhaltigkeit wird hier gelebt und es wird viel Neues probiert, um die Effizienz zu steigern. Nicht jedes Fahrzeug oder Gerät, so Hr. Nocella, sollte gleich durch ein E-Fahrzeug ersetzt werden, solange es nicht über einen Arbeitstag (auch im Winter) eingesetzt werden kann. Das Vergraben von Bodenfeuchtigkeitssensoren wird es in Schorndorf in Zukunft nicht mehr geben, da die Messergebnisse nur relativ sind und der Sensormüll im Erdreich nicht zeitgemäß ist - so Herr Lihotan, der die Betriebsgruppe Grün als Meister leitet: "Wir setzen auf Sensoren, die direkt an der Rinde angebracht, in wenigen Minuten montiert sind und zuverlässige Daten liefern." Abschließend stellte die Datenbankgesellschaft ihre aktuellen Entwicklungen zur Tourenplanung, dem Routing und zur Navigation zum Einsatzort sowie Neuerungen im Bereich der Einsatzplanung vor.

Zwei gelungene Tage mit viel Input und gutem Erfahrungsaustausch so das Resümee der Teilnehmer. Ein besonderer Dank gilt dem Gastgeberteam, das gern auch anderen Kommunen mit seinen Erfahrungen zur Verfügung steht. Auch Öffentlichkeitsarbeit wird bei den Zentralen Diensten Schorndorf großgeschrieben:

https://www.instagram.com/stadtschorndorf/reel/DCG1ZFCvZ1v/?hl=de

Dienstag, 15. Oktober 2024

KI für die Pflege von Grünflächen in Hannover
 

Neuer "KI-Leuchtturm für den natürlichen Klimaschutz" in Hannover? Es bestehen gute Aussichten auf 1,9 Millionen Euro Fördergelder des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Für eine Vollantragstellung zur Förderung hat sich das Projekt "BlueGreenCity-KI" der Landeshauptstadt Hannover qualifiziert - gemeinsam mit den Verbundpartner*innenn Leibniz Universität Hannover (Institute für Landschaftsarchitektur, Umweltplanung sowie Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik), Hochschule Darmstadt: Fachgebiet Klimaresiliente Siedlungswasserwirtschaft und der Datenbankgesellschaft mbH. Der Antrag folgte einem dritten Förderaufruf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zum Thema "KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz".

Hier geht es zum Portal: "BlueGreenCity-KI"

Montag, 16. September 2024

d.b.g. auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg
 

Auch in diesem Jahr war die d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH mit einem Stand auf der GaLaBau 2024 vertreten.

Zentrale Themen auf der GaLaBau waren u.a. klimafreundliche Stadtgestaltung, Regenwassermanagement im Freiraum und die Nachhaltigkeit. Diese Themen konnte die d.b.g. mit ihren Softwarelösungen im Bereich Baummanagement, Auftragsmanagement und den Berechnungen der Lebenszykluskosten fachlich gut ergänzen. Wir blicken auf zahlreiche interessante Gespräche mit neuen Interessenten, Fachverbänden und Bestandskunden zurück. Vielen Dank an alle Mitarbeiter und Besucher für die sehr konstruktiven und informativen Messetage.

Ein Highlight war zudem das Treffen auf dem Stand der FLL, wo der Arbeitskreis zum Leitfaden für nachhaltige Freianlagen die Veröffentlichung des Gelbdrucks feierte. Ralf Semmler und Jana Schultze standen als AK-Mitglieder für Fachfragen zur Verfügung und schauten auf drei Jahre Regelwerksarbeit zurück.



Karriere bei der d.b.g.
 
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Persönlichkeiten für unserer d.b.g. Team. Bewerben Sie sich gezielt auf offene Stellen -
Neu: IT System- und Netzwerkadministrator (w/m/d) Senden Sie uns eine aussagekräftige Bewerbung und unterstützen Sie uns schon bald.
 


 
Der Lebenszyklus von Außenanlagen
 
Das Buch ist eine Profilsammlung von Materialien, welche in der Freiraumgestaltung Verwendung finden. In anschaulicher Form werden die Zusammenhänge der Lebenszyklen, die jedes Material durchläuft, dargestellt.
 


 
d.b.g. als QGIS-Botschafter
 
Als Mitglied im QGIS Deutschland e.V. ist die d.b.g. QGIS-Botschafter für all diejenigen, die dieses professionelle und zukunftsweisende Open Source Produkt einsetzen möchten.
 


 
d.b.g. Werksnorm
 
Die d.b.g. Werksnorm basiert auf den Erfahrungen unseres Dienstleistungsteams im Bereich der Luftbildinterpretation und Freiraumerfassung und dokumentiert erstmalig die Vorgehensweise sowie die Inhalte und Besonderheiten der zu erfassenden Kategorien.
 


06.05.2025 - 08.05.2025
Augsburg

d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH - +49 (0)3322-42490 - Impressum - Datenschutz
Aktualisiert am : 21.01.2025